Photovoltaik Hagelschaden?

Die handelsüblichen Photovoltaikmodule sind zwar für Hagel bis zu einer bestimmten Grösse zertifiziert, nicht aber für Eiskugeln extremer Grösse. Solche Wetterextreme wie beispielweise Hagel können Photovoltaikanlagen beschädigen und so die Funktion einschränken oder sogar komplett verhindern. 

Defekte Module Photovoltaik

Vorgehen bei einem Hagelschaden?

1. Bei offensichtlichen Schäden die Anlage abschalten - Achtung Gefahr!
2. Im Zweifelsfall die Anlage untersuchen lassen

Bei Photovoltaik-Anlagen mit offensichtlichen Schäden an den Modulen wird empfohlen, die Anlage sofort abzuschalten und die Installationsfirma zu kontaktieren, um eine gründliche Inspektion durchzuführen. Unter Umständen kann die weiter betriebene Anlage mit beschädigten Modulen eine Gefahr darstellen.

Die Härz AG empfiehlt nach einem schweren Hagelsturm auf alle Fälle eine Sichtprüfung der Anlage durchzuführen. Sollten keine sichtbaren Schäden festgestellt werden, kann angenommen werden, dass keine sicherheitsrelevanten Schäden an der Anlage entstanden sind. Jedoch kann es sinnvoll sein, den Energieertrag über mindestens zwei Jahre mit dem der Vorjahre zu vergleiche und falls nötig Wärmebilder der Anlage erstellen zu lassen, um mögliche Hotspots identifizieren zu können. 

Vor Ort erstellt die Härz AG ein Gutachten über den Zustand der Photovoltaikanlage. Die beschädigten Module werden entsorgt und durch neue Module ersetzt. Je nach Region wird empfohlen, PVA Module mit einer Hagelwiderstandsklasse (HW) von 4 oder 5 einzusetzen.

Die Normen - das gilt.

Die Anforderungen an die Hagelschlagfestigkeit von Bauelementen, zu welchen auch Photovoltaikmodule gehören, sind in der Schweiz in der Norm SIA 261/1:2020 "Einwirkungen auf Tragwerke" festgelegt. Diese Norm legt zum Beispiel fest, welcher Hagelwiderstandsklasse (HW) die auf einem Gebäude einer bestimmten Kategorie in einer bestimmten Region installierten Solarelemente standhalten müssen. Bei Einfamilienhäuser wird derzeit in den meisten Teilen der Schweiz eine Hagelwiderstandsklasse HW 3 gefordert. Das bedeutet, die Elemente müssen dem Einschlag von Hagelkörnern mit einem Durchmesser von 3 cm standhalten.

Seit dem Jahr 2019 läuft das Projekt "Schweizer Hagelklimatologie" unter der Leitung von MeteoSchweiz. Dies hat bereits zu einer Anpassung der "Hagelkarte" geführt, die die Entwicklung der Häufigkeit und der Intensität von Hagelereignissen berücksichtigt. Sobald diese Karte in die Verordnung aufgenommen wird, gelten für verschiedene Gebiete neue Hagelwiderstandsklassen, welche höher sein werden als HW 3. 

Wetterextreme & die Auswirkungen auf Photovoltaikanlagen

Quelle: SRF News (RSI 29. August 2023)

Hagelschutzklasse (HW)

Der grösste Teil, der in der Schweiz verbauten PV Module weisen eine Hagelwiderstandsklasse von 3 aus. Diese werden also nur auf 30 mm grosse Hagelkörner getestet und sind daher nicht für alle Regionen geeignet.

WICHTIG: Im Voraus abklären, welche Hagelwiderstandsklasse die verbauten PV Module haben.

Hagelschutzregister

Im Hagelschutzregister kann nachgeschaut werden, welche PV Module eine hohe Hagelwiderstandsklasse haben. 

Merkblatt Umgang mit Hagelschaden

Das Merkblatt von Swissolar erklärt, wie man sich im Falle eines Hagelschadens an der Photovoltaik-Anlage verhalten soll. 

Reparatur fällig? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.